9. December 2024
Der Weihnachtsbasar 2022 an der Kurt-Schumacher-Grundschule

Nach Stunden der Vorbereitung war es endlich soweit: Der diesjährige Weihnachtsbasar wurde mit einem gemeinsamen Singen von „Lasst uns froh und munter sein..“ eingeleitet. Es s wurde gewerkelt und gebastelt, so z.B. Kräutersäckchen, es gab Wettbewerbe, wie beim Dosenwerfen und eine Aufführung eines Theaterstückes „The gringe“. Zudem standen viele Köstlichkeiten bereit und es gab sogar Bratwurst vom Grill.

Lied vom Lernen

Die Schule hat wieder angefangen und in den ersten Schulwochen haben die Kinder der Klasse
2a das “Lied vom Lernen” einstudiert. Singt alle mit:
https://www.youtube.com/watch?v=l-MNjKZP-yA
“1. Wer das ABC gelernt, kann Geschichten lesen, aus dem bunten Märchenbuch mit dem
Zauberwesen. Und noch dies und das, Lesen lernen macht uns Spaß.
2. Wer die Feder führen kann, fängt bald an zu schreiben, einen Brief an Großpapa, er soll
munter bleiben. Und noch dies und das, Schreiben lernen macht uns Spaß.
3. Wer das Rechnen gut versteht, kann die Kinder zählen, die in unsre Klasse gehen, ob auch keine fehlen. Und noch dies und das, Rechnen lernen macht uns Spaß.”

Eine Ausstellung über Vögel

Die bei feldfünf gezeigte Ausstellung ist der Abschluss eines Projektes mit
einer Gruppe von Kindern der dritten Klassen. Die Ausstellung zeigt nicht nur
Zeichnungen einzelner Vögel, die Kinder im künstlerischen Rahmen des
Projektes geschaffen haben, sondern macht auch das Ergebnis erfolgreicher
Literacy-Arbeit sichtbar.


Schwerpunkt der Kurt-Schumacher-Grundschule ist die Naturpädagogik. Im
Schulgarten werden Pflanzen gezogen, Hühner gehalten und Bienen
gezüchtet. Das Thema Vögel im Garten war naheliegend und
verselbständigte sich durch die Begeisterung der teilnehmenden Kinder zu
einem eigens ins Leben gerufenen Projekt, in welchem sowohl die
naturwissenschaftlichen als auch die künstlerischen und poetischen Seiten des
Themas einbezogen und bearbeitet wurden.
Grundlage bildeten mehrere Bücher, welche sich aus ganz unterschiedlicher
Sicht mit dem Thema beschäftigen:
Das Buch Morkels Alphabet von Stian Hole (Hanser Verlag 2014) handelt
oberflächlich von Vögeln; es zeigt in vielen digital bearbeiteten Collagen
unzählige Details, in denen sich die Geschichte eines Jungen widerspiegelt,
der scheinbar „nichts“ kann – dessen Fähigkeiten doch nach und nach
sichtbar werden. Die Vögel selbst treten nur klein und als Randerscheinungen
auf.
Das Buch Martha von ATAK (Aladin 2016) beschäftigt sich auf poetische Art
und Weise mit der letzten Wandertaube; hier malt der Autor die Taube in
zahlreichen Bildern immer wieder neu und setzt sie in einen ebenfalls bunt
illustrierten Kontext, in dem sich Figuren entdecken lassen, welche in der
Geschichte nicht vorkommen.
Ergänzend wurden klassische enzyklopädische / ornithologische Werke
verwendet, welche die Vogelarten beschreiben. Diese Bücher und einige
selbst gestaltete Bilder von Vögeln gaben den Kindern die Möglichkeit,
naturalistische Darstellungen zu betrachten und als Vorlage für eigene
Arbeiten zu nutzen.
Während des gemeinsamen Arbeitens an den einzelnen Zeichnungen
entstand das, was man bereits im Sinne von D. W. Winnicott als einen
‚Übergangsraum‘ bezeichnen kann: Im Zwischenbereich einerseits subjektiven
Erlebens der einzelnen Kinder und Erwachsenen und andererseits
objektivem / in der gemeinsamen Realität verbundenen Erlebens entstehen
spielerische Erfahrungen, die in der psychischen Entwicklung bei Kindern von
zentraler Bedeutung sind. Das Herstellen, Verwerfen und Bearbeiten von
Objekten (Werken), das gemeinsame ‚versunkene‘ Arbeiten im Raum – ohne
direkte Interaktion, aber in steter Präsenz einer wohlwollenden und
versorgenden erwachsenen Person, die ihrerseits ebenfalls in ihrem Arbeiten
konzentriert ist, lässt eine vertrauensvolle Atmosphäre des Spielens (Erfahrens)
und des Sich-Erlebens entstehen, die als potentieller Raum / Übergangsraum
bezeichnet wird und eine besondere Bedeutung in der kindlichen Entwicklung
einnimmt.
Um das Vertrauen der Kinder auch über den eigentlichen Schaffensprozess
hinaus zu fördern, schien es nur folgerichtig, mit ihnen gemeinsam ihre
eigenen Arbeiten an einem öffentlichen Ort vorzustellen und den Kindern
erste Ideen zu Ausstellungen, Ausstellungsräume und zur Kuratierung zu
vermitteln.


Letizia Silvestri
Besonderer Dank an: Laura Dickenson, Lutz Geburtig, Gregor Husemann,
Neila Kemmer, Florian Szavay, Doris Vogt, Sabine Zychma, Hanser Verlag

Besuch von KURTIS beim Berliner Zoo

Die Schülerzeitungsredaktion hatte sich schon lange darauf gefreut, denn bei etlichen Kindern hatten Tierportraits bei den redaktionellen Inhalten ganz oben gestanden. Nun war es endlich so weit: Der Besuch des Berliner Zoos stand an.

Jutta Giani hatte die Exkursion inclusive Führung organisiert. Somit standen wir um 14 Uhr am Eingang des Elefantentors. Die Zoo-Mitarbeiterin hieß uns willkommen und gab uns gleich ein paar Verhaltensregeln mit auf den Weg. Sie forschte bei den Kindern nach den möglichen Gründen für die Regeln und machte sie dadurch für die Kinder nachvollziehbar.

Der Weg führte uns sogleich in die „Höhle des Löwen“. Das Gehege mit den Großkatzen stellt auch das älteste Gehege des Zoos dar und ist deshalb denkmalgeschützt. Wir erfuhren von der pädagogisch versierten Mitarbeiterin Wissenswertes über die Löwen. So, dass sie wasserscheu sind, wie unsere Hauskatzen. Zum Glück, dachten wohl manche, da wir nur durch den Wassergraben von ihnen getrennt waren. Unser weitere Aufenthalt im Reich der Jäger ließ uns einer Fütterung der Leoparden beiwohnen und wir lernten über den Jaguar, dass für ihn die Scheu vor dem Wasser nicht gilt.
Anschließend begaben wir uns in die Unterwelt, die Welt der Nachttiere. Die Pandas interessierten sich nicht sonderlich für uns, so dass wir bald zum Streichelzoo gelangten. Die Aufmerksamkeit dieser Tiere hatten wir, denn die Kinder fütterten und fütterten. Wie groß doch das Begehren war, die Ponys und Schafe einmal anzufassen.
Die Hippos, also die Flusspferde, verabschiedeten die Kinder dann mit ohrenbetäubendem Gebrüll.